Schwerte

SPD im Kreis Unna trauert um Inge Lagemann

, , ,

Die SPD im Kreis Unna hat mit Bestürzung und Trauer die Nachricht vom Tod von Inge Lagemann erhalten.

Inge Lagemann hat die SPD zwanzig Jahre lang im Rat der Stadt Schwerte vertreten Schwerte war sie immer besonders verbunden und hat sich nicht nur politisch sondern auch ansonsten in vielerlei ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Ruhrstadt engagiert. Ihre besondere Aufmerksamkeit haben die Kultur- und die Stadtentwicklungspolitik genossen.

Von 1995 bis 2005 hat Inge Lagemann Schwerte, Unna, Holzwickede und Fröndenberg im nordrhein-westfälischen Landtag vertreten. Ihr gelang es zwei Mal, den Wahlkreis für die SPD mit deutlichem  Abstand direkt zu gewinnen.

Inge Lagemann war eine engagierte Kämpferin für unsere Region und eine überzeugte Sozialdemokratin. Allen, die sie getroffen haben, werden die atmosphärisch angenehmen und in der Sache klaren Begegnungen mit ihr in Erinnerung behalten. Die SPD im Kreis Unna wird Inge Lagemann ein ehrendes Andenken bewahren.

Oliver Kaczmarek, MdB, Vorsitzender der SPD im Kreis Unna

Mehr Investitionen in die Jugend

, ,
schule4

Oliver Kaczmarek, Yasemin Karakasoglu und Mitglieder der Schwerter SPD beim Besuch der Produktionsschule in Schwerte.

„Die relativ niedrige Gesamtzahl der Arbeitslosen in Deutschland darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es einen massiv gespaltenen Arbeits- und Ausbildungsmarkt gibt. Gerade im Kreis Unna ist die Situation insbesondere für Jugendliche schwierig“, erklärte jetzt der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek bei einem gemeinsamen Besuch mit Prof. Yasemin Karakasoglu, Mitglied im Kompetenzteam des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, in der Produktionsschule der SIGNAL gGmbH in Schwerte.

Das bestätigte auch der stellvertretende Geschäftsführer der Werkstatt Unna, Wolfgang Zude.

Die Produktionsschule bietet Jugendlichen, die ohne Job und zum Teil ohne Schulabschluss sind, die Möglichkeit, sich beruflich zu qualifizieren. Gerade um diesen Personenkreis mit schlechteren Startchancen müsse man sich kümmern, sagte Zude und erklärte: „Das ist ein Bereich, in den man massiv investieren muss.“

Viele Jugendliche verlassen Schule ohne Ausbildungsplatz

Eine Forderung, die Zude mit Zahlen untermauerte: Zwei Drittel aller Jugendlichen verlasse die Sekundarstufe I ohne einen Ausbildungsplatz. Anfang August seien im Kreis Unna 1960 junge Leute unter 25 Jahren ohne Job gewesen. 1126 von ihnen bezögen Arbeitslosengeld II.

Diesen Jugendlichen müsse man Perspektiven bieten, waren sich die SPD-Politiker einig. „Wir können es uns nicht leisten, auf sie zu verzichten“, so Oliver Kaczmarek. „Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, müssen eine zweite und notfalls auch dritte Chance erhalten. Das ist angesichts des Fachkräftemangels auch volkswirtschaftlich notwendig. Die SPD tritt deshalb für eine Berufsausbildungsgarantie ein.“