Völkermord von Srebrenica – im kollektiven Bewusstsein behalten und für Aufarbeitung einsetzen
Anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica findet diesen Freitag eine Debatte im Bundestag statt. Vor 30 Jahren ermordeten bosnisch-serbische Kampfverbände in Srebrenica mehr als 8.000 bosnische Muslime, vorwiegend Jungen und Männer. Das Massaker von Srebrenica gilt als größtes Verbrechen gegen die Menschlichkeit seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Als Bundestagsfraktion haben wir Ende Juni das Positionspapier „30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica: Aufarbeitung und Erinnerung als Grundlage für ein friedliches Miteinander“ verabschiedet. In ihm würdigen wir besonders das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen und Mädchen sowie der überlebenden Männer zur Aufarbeitung des Verbrechens und zur Aussöhnung und betonen, dass Bosnien und Herzegowina Teil der europäischen Familie ist.