Schlagwortarchiv für: wandern

Erfolgreicher Abschluss der Roter Rucksack Wanderungen im Jahr 2011 – Kulturelle Bildungsarbeit und Lichtkunst in Bergkamen

Zum letzten mal im Jahr 2011 machte sich Oliver Kaczmarek in Bergkamen mit seinem Roten Rucksack auf Wandertour.

Selbst gebastelte rote Rucksäcke an einem Bergmanns-Handtuch befestigt, die jeweils mit Überraschungen für Oliver Kaczmarek gefüllt sind. Kursleiterin Hannelore Nierhoff überreichte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Geschenk für den Bundestagsabgeordneten. Passend zum Thema hatten sich die Kinder Gedanken gemacht und ein Geschenk für ihren Gast vorzubereiten. Der Bundestagsabgeordnete war im Rahmen seiner letzten Roter Rucksack Wanderung zu Gast in der Jugendkunstschule in Bergkamen und durfte in einige Kurse hinein schnuppern, um sich selbst ein Bild über die Arbeit vor Ort zu machen. „Das ist wirklich ein tolles Geschenk mit den kleinen roten Rucksäcken auf dem Bergmanns-Handtuch. Solche Bergmanns-Handtücher hatten wir früher auch immer zuhause. Das Geschenk werde ich mit nach Berlin nehmen, um es in meinem Büro aufzuhängen“, freute sich Kaczmarek über die kreative Idee. Kreatives in anderer Form gab es ebenfalls bei Rudi Boger und seiner Hip-Hop-Tanzgruppe. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigten ihre Moves zu Hip-Hop Beats.

Nach dem Besuch ging es unter der Führung von Frau Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin der Stadt Bergkamen, zu den Lichtkunstwerken in der Nähe des Rathauses. Eine von den Stationen war der Wasservorhang von Künstlerin Birgit Hölmer am Eingang des Rathauses.

Die Wanderungen sind für dieses Jahr zwar beendet aber es besteht jederzeit die Möglichkeit auf www.roter-rucksack.de Ideen, Vorschläge und Anregungen virtuell in den Roten Rucksack zu werfen.

 

Lesen Sie hier die Berichte der diesjährigen Wanderungen in UnnaBönen und Fröndenberg.

Hier einige Impressionen von der Wanderung in Bergkamen am 07.10.2011. (Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken):

Bürgerliches Engagement und ländlicher Strukturwandel – Roter Rucksack in Unna-Lünern

Zum insgesamt zehnten Mal ist Oliver Kaczmarek am vergangenen Samstag mit seinem Roten Rucksack auf Wandertour im Wahlkreis gewesen. Die dritte Station in diesem Jahr war Unna-Lünern. Unter der Führung des Ortsvorstehers und ehemaligen Unnaer Bürgermeisters Wilhelm Dördelmann, ging es bei der Wanderung thematisch unter anderem um den Strukturwandel im ländlichen Raum. Entlang an ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben, die heute nicht mehr bewirtschaftet werden, bis hin zum Stockumer Hofmarkt, der Produkte aus der Umgebung direkt vermarktet.


Oliver Kaczmarek beantwortet die Fragen der Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Auf der Route gab es auch dieses Mal Orte, an denen Besonderes geleistet wird. Im Hellwegbad wurde die Wandergruppe von ehrenamtlichen Mitgliedern des Fördervereins Hellweg-Bad e. V. begrüßt und durch das Bad geführt. Das Besondere am Hellwegbad ist, dass es längst geschlossen wäre, wenn sich die rund 700 Mitglieder und die aktiven Akteure des Fördervereins nicht für den Erhalt des Bades einsetzen würden. Eine Erfolgsstory über Bürgerliches Engagement in Lünern. Im Anschluss an die Führung ging es ein paar Meter weiter zur Kirche. Dort erwarteten rund 60 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Lünern, Hemmerde, Mühlhausen und Uelzen ihren Abgeordneten, um ihn kennenzulernen. Die Jugendlichen hatten sich im Vorfeld Gedanken darüber gemacht, was sie ihrem Abgeordneten mit auf den Weg geben. Sie wünschen sich beispielsweise Eisdielen, Skateparks und bessere Anbindungen zu den jeweiligen Dörfern mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Zum Abschluss der Wanderung traf die Gruppe am Stockumer Hofmark ein. Dort traf die Gruppe den Landwirt und Betreiber des Hofmarktes Wolfgang Behmenburg. Mit Spaten und Gießkanne ging es dann ans Werk. Denn ein besonderer Baum wartete auf seinen neuen Platz auf dem Gelände des Hofs. Eine Elsbeere, der Baum des Jahres 2011, der aus dem Landschaftsbild fast verschwunden war und nun Bundesweit durch Pflanzaktionen zurückkehren soll.

Eine Rote Rucksack Wanderung hat Oliver Kaczmarek in diesem Jahr noch vor sich. In Bergkamen erwartet die Wanderer dieses Mal eine abendlichen Wanderung entlang der Lichtkunstexponate der Stadt Bergkamen.

Roter Rucksack Wanderung in Bergkamen – Lichtkunst bei Nacht im öffentlichen Raum
Freitag, 07.10.2011, 18:30 Uhr

Treffpunkt: Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen 

 

Lesen Sie hier die Berichte der diesjährigen Wanderungen in Bönen und Fröndenberg.

Hier einige Impressionen von der Wanderung in Unna-Lünern am 10.09.2011. (Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken):

                                   

Artenvielfalt und Naturschutz in der Hellwegbörde – Mit dem Roten Rucksack unterwegs in Frömern

Die zweite Wanderung mit dem Roten Rucksack in diesem Jahr stand im Zeichen der Belange des Naturschutzes. Die Botschaft dabei war klar: in einer dicht besiedelten und kulturell überformten Landschaft müssen die verschiedenen Interessen von Siedlungsräumen, Landwirtschaft, Verkehr und Gewerbe berücksichtigt und teils auch Kompromisse geschlossen werden.

Der Weg führte durch den westlichen Rand des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde von Frömern zum Babywald nahe Kessebüren. Die Führung hatte Anke Bienengräber vom Naturschutzbund Deutschlands im Kreis Unna übernommen. Sie hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur viele Pflanzen- und Tierarten erläutert sondern auch immer wieder den Blick dafür geöffnet, wo die Belange des Naturschutzes betroffen sind und damit auch die Rahmenbedingungen für das gesamte Ökosystem in Gefahr geraten. So ging es beispielsweise um Ackerrandstreifen, Abflussmöäglichkeiten für Regenwasser, Rückzugsgebiete für diverse Vogelarten oder die Auswirkungen von Monokulturen in Waldgebieten. Auch die Frage, welche Auswirkungen die nun beschlossene Energiewende und der damit verbundene massive Ausbau des Energienetzes sowie der erneuerbaren Energien auf den Naturschatz habe, wurde erörtert. Die Botschaft dabei ist klar: beim Naturschutz geht es letztlich nicht allein um die Schutzbelange von Flora und Fauna sondern um den Erhalt eines funktionierenden Ökosystems und damit des natürlichen Lebensraums von Menschen in jeder Hinsicht.

Hier einige Impressionen von der Wanderung am 16.7. (Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken):

 

Roter Rucksack-Wandertour 2011 in Bönen gestartet

„Orte aufsuchen, an denen Besonderes geleistet wird und Menschen treffen, die Besonderes leisten“ – das ist auch 2011 wieder das Motto der Roter Rucksack-Wandertour durch meinen Wahlkreis. Die erste Tour startete am vergangenen Samstag in Bönen, bei einem Spaziergang vom Bahnhof Bramey-Lenningsen, wo sogar einst die Königin Elisabeth II. des Vereinigten Königreiches eine Nacht verbrachte, bis zum Landesgolddorf Flierich. Unter der Führung des langjährigen Ortsvorstehers der beiden Orte Heinz Schlockermann haben wir dabei eine Menge über Geschichte und Natur in Bönens Süden erfahren. Auf dem Weg haben wir u.a. die im alten Lenningser Bahnhof befindliche Kindertagesstätte, die renaturierte Seseke und das alte Backhaus Flierich des Heimatvereins Kerspel Fleik besichtigt. Fürwahr Orte, an denen Besonderes für die beiden ländlichen Orte Bönen geleistet wurde und wird.

Die nächste Wanderung findet schon am kommenden Samstag, 16.7.2011, ab 14 Uhr in Fröndenberg statt. Diesmal soll es in Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden darum gehen, die oft nicht ganz einfache Güterabwägung zwischen Energienetzen und Naturschutz zu betrachten. Treffpunkt ist der Bahnhof Frömern.

Weitere Informationen zu den Wanderungen 2011 gibt es auf meiner Ideen-Website www.roter-rucksack.de

Hier einige Schnappschüsse von der Wanderung:

 

Unterwegs mit dem Roten Rucksack

Am vergangenen Sonntag hat die nächste Runde meiner Wanderungen mit dem Roten Rucksack auf dem Meditationsweg von Bausenhagen nach Stentrop in Fröndenberg begonnen.

Mit dem Roten Rucksack möchte ich Orte in meinem Wahlkreis aufsuchen, an denen Besonderes geleistet wird, und Menschen begegnen, die mir ihre Ansichten und Meinungen zu den aktuellen politischen Debatten mit in meinen Rucksack für Berlin geben.

Der Auftakt in Fröndenberg hat Lust auf mehr gemacht. Nicht nur Wetter und Resonanz haben mehr als gestimmt, auch die Begegnungen waren vor der ersten Woche in Berlin nach der Sommerpause bereichernd, wozu nicht zuletzt der wunderbar gelegene und gestaltete Meditationsweg beigetragen hat. Einen herzlichen Dank dafür noch einmal an Pfarrer Achim Heckel, der die Gruppe geführt hat, und die AG 60plus der SPD Fröndenberg, die in bewährter Weise die Organisation übernommen hat.

Die nächsten Termine stehen auch schon fest:

  • Sonntag, 10.10.2010, 14 Uhr: Naturerlebnispfad Schwerter Wald (Treffpunkt: Freischütz)
  • Samstag, 23.10.2010, 14 Uhr: Entlang der Emscher in Holzwickede (Treffpunkt: SPD-Büro, Stehfenstraße)

Weitere Informationen gibt es in meinem Bürgerbüro in Unna (oliver.kaczmarek(at)wk.bundestag.de)

„Die Natur holt sich den Lebensraum zurück“

SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek lädt ein:  Spaziergang auf dem Gelände der Zeche Monopol Samstag, 22. Mai 2010, um 14 Uhr

„Biologische Vielfalt ist der natürliche Reichtum unserer Erde. Die Vielfalt der Arten, der Gene und Ökosysteme ist eine wichtige Grundlage für unser Leben. Tag für Tag geht ein Teil dieser natürlichen Vielfalt verloren. Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt neben dem Klimawandel zu den dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit“, erklärt der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek anlässlich des Tages der Artenvielfalt am kommenden Samstag.

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen anlässlich des Internationalen Jahres der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2010 zu bundesweiten Veranstaltungen auf. Kaczmarek, der selbst Mitglied des Umweltausschusses des Bundestags ist, lädt aus diesem Anlass für diesen Tag zu einem Spaziergang auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Monopol und entlang der renaturierten Körne ein, wo sich die Natur den einst industriell genutzten Lebensraum zurück erobert.

Der Spaziergang unter dem Motto „Die Natur holt sich den Lebensraum zurück“,  findet statt am

Samstag, 22. Mai 2010

um 14 Uhr auf dem Gelände der Zeche Monopol

Technopark Kamen, Lünener Str. 211

Treffpunkt auf dem Fest zur Eröffnung der Aktion Schachtzeichen ist der Förderturm

„Mein Ziel ist es aufzuzeigen, wie vielfältig unsere Lebensräume und Landschaften und wie wertvoll die Leistungen der Natur für uns Menschen und für unsere Gesundheit sind.  Gerade in unserer Industrieregion unternehmen wir viele Anstrengungen, um der Natur wieder mehr Raum zu geben.“, so Kaczmarek. „Deshalb möchte ich mit den Bürgerinnen und Bürgern auf einen Spaziergang erkunden, welche Arten sich auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Monopol und entlang der renaturierten Körne angesiedelt haben und wie die Natur sich ihren Lebensraum zurückholt.“

Als Unterstützung konnte der Abgeordnete Bernd Margenburg, Vorsitzender des NABU Kreisverbandes in Unna und Karin Margenburg, Sprecherin des Landesfachausschusses für Botanik des NABU Landesverbandes, gewinnen. Sie werden den Spaziergag führen und Informationen zum Thema geben. Der Spaziergang ist daher insbesondere auch für Familien und Kinder geeignet.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ohne Voranmeldung am Spaziergang teilnehmen. Rückfragen beantwortet das Bundestagsbüro von Oliver Kaczmarek unter unter oliver.kaczmarek@bundestag.de oder 030.227.71553.