Im Gespräch – Seite 63 von 86 – Oliver Kaczmarek, Md

150 Jahre SPD – Deutschlandfest in Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert. Erst recht, wenn die SPD zur großen Geburtstagsfeier am Brandenburger Tor lädt. Für die 150-Jahr-Feier der Partei machten sich am Freitag auch rund 150 Genossinnen und Genossen aus dem Kreis Unna auf in die Hauptstadt. Nach ihrer Ankunft kam die Gruppe am Abend unter der ältesten Kastanie Berlins zusammen: im Biergarten Zollpackhof direkt gegenüber vom Bundeskanzleramt. Hier wurden die Gäste vom heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek begrüßt.

Teil der 150 Gäste aus dem Kreis Unna

Der Samstag begann mit Stadtrundfahrt und Bootstour. Rechtzeitig zu den Reden von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erreichte die Gruppe schließlich das Brandenburger Tor.

Mehr als 500.000 Menschen verwandelten die Straße des 17. Juni zwei Tage lang in eine rote Fanmeile. Über rund einen Kilometer wurde ein buntes Kultur- und Unterhaltungsprogramm mit Auftritten unter anderem von Nena, Konstantin Wecker und Roland Kaiser geboten.

Ein Besuchermagnet auf dem Fest kam übrigens auch aus dem Kreis Unna, genauer: aus Oberaden. Direkt am Brandenburger Tor hatte der Oberadener Revag-Geschichtskreis Haus Aden/Grimberg 3/4  seinen mobilen Adener Stollen aufgebaut. Und so konnte vielen Menschen in der Hauptstadt ein Stück hiesige Bergbaugeschichte nahegebracht werden.

YOUTUBE VIDEOS

(„PLAY ALL“ klicken, um alle vier Videos anzuschauen.)

 

BILDER

Sonderausgabe Infodienst

,

Am vergangenen Wochenende hat die SPD ihr 150-jähriges Jubiläum im Rahmen eines „Deutschlandfestes“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin begangen. Auf der Straße des 17. Juni, die seit der Fußball-WM 2006 als Fanmeile berühmt ist, haben Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland gemeinsam gefeiert. Bei schönem Sommerwetter wurde zwei Tage lang zu guter Musik getanzt, interessante Lesungen gehört und natürlich politisch diskutiert. Aus dem Kreis Unna waren rund 150 Genossinnen und Genossen angereist und haben sich so auch auf den Beginn der heißen Wahlkampfphase eingestimmt.

25-IMG_8024
Oliver Kaczmarek mit Genossinnen und Genossen aus dem Kreis Unna auf dem Deutschlandfest

Die heiße Wahlkampfphase werden wir im Wahlkreis Unna I am 28. August ab 19 Uhr im Schützen- und Heimathaus Schützenheide in Bergkamen gemeinsam einläuten. Zu dieser Auftaktveranstaltung lade ich Sie herzlich ein! Als Redner freue ich mich auf Klaus Wiesehügel, der im Kompetenzteam von Peer Steinbrück für eine bessere Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik eintritt. Für eine reibungslose Organisation bitten wir um eine kurze Rückmeldung an info@oliver-kaczmarek.de oder telefonisch unter 02303 – 25 314-0.

In den kommenden Wochen vor der Wahl werden Sie mich nicht nur wie gewohnt in vielen Stadtteilen an den Infoständen der jeweiligen Ortsvereine antreffen. Ich werde auch gezielt Wohngegenden im Rahmen meines Tür-zu-Tür-Wahlkampfes aufsuchen. Dort haben Sie die Möglichkeit, bei gegrillten Bratwürsten und einem kühlen Getränk mit mir ins Gespräch zu kommen. Über die genauen Termine werde ich Sie zeitnah informieren.

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bundestagswahl verreist sind oder sich bereits entschieden haben, wem Sie am 22. September Ihre Stimme geben wollen, können Sie dies ab heute bereits per Briefwahl tun. Nutzen Sie Ihre Chance, die Zukunft unseres Landes mitzugestalten. Ich bitte Sie in jedem Fall darum, wählen zu gehen – am liebsten SPD!

Pünktlich zur heißen Wahlkampfphase erstrahlt meine Homepage nun auch in neuem Licht. Hier können Sie sich jetzt noch schneller und umfangreicher über meine politische Arbeit informieren. Erfahren Sie mehr über anstehende Termine, bisher Erreichtes und über das, was mich antreibt!

Ich freue mich auf einen intensiven und erfolgreichen Wahlkampf!

[notification type=“notification_info“]Am Ende jeder Sitzungswoche informiere ich Sie in meinem Infodienst über die aktuellen Debatten und Beschlüsse des Deutschen Bundestages. Hier können Sie sich anmelden:

Ja
Nein

[/notification]

Wichtige Aus- und Neubaumaßnahmen bleiben auf der Strecke

Moderne, funktionierende Verkehrs- und Güterwege spielen für die Wirtschaft Deutschlands eine wesentliche Rolle. Dennoch ist die Finanzierung wichtiger Aus- und Neubaumaßnahmen des bestehenden Bundesverkehrswegeplans, der eine Laufzeit bis 2015 hat, völlig ungewiss. Zusätzlich wird eine Benachteiligung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen deutlich. Dies ergab eine Kleine Anfrage mehrerer Bundestagsabgeordneter der Region. „Nach der derzeitigen Finanzplanung der Bundesregierung wird sich die Umsetzung vieler Projekte auch im Kreis Unna absehbar um Jahrzehnte verzögern“, befürchtet der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek (SPD).

So kann die Bundesregierung noch keinen konkreten Baubeginn für den vier- auf sechsstreifigen Ausbau der A 44 zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Unna-Ost nennen; hier ist gerade einmal ein Vorentwurf fertiggestellt. Ähnlich steht es um den sechsspurigen Ausbau der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Kamen und der Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal.

Der für die Region wichtige Rhein-Ruhr-Express kommt soeben erst ins Rollen; er muss von Dortmund über Kamen nach Hamm weitergeführt werden. Für den Ausbau der ICE-Strecke Münster-Dortmund kann die Bundesregierung noch immer keinen Zeitpunkt nennen.

Für Schwerte sieht es nicht besser aus: Während für den Ausbau der Bundesstraße 236 zwischen dem Tunnel Berghofen und der Anschlussstelle Schwerte der A 1 voraussichtlich Ende 2013 ein Planfeststellungsbeschluss zu erwarten sei, übt sich die Bundesregierung in Bezug auf den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Schwerte in Zurückhaltung: Es sei beabsichtigt, das Planfeststellungsverfahren noch 2013 einzuleiten.

Die Verkehrsprognosen zeigen ein deutliches Wachstum gerade im Bereich des Güterverkehrs. „Steigende Mobilität darf aber nicht zu Lasten der Lebensqualität oder Gesundheit von Menschen gehen“, so der heimische Bundestagsabgeordnete. Während an einigen Stellen im Kreis Unna Schallschutzwände in Bau sind, hat die dringend notwendige Lärmsanierung entlang der Hamm-Osterfelder Bahnlinie in Bergkamen nach Ansicht der Bundesregierung „eine sehr niedrige Priorisierungskennziffer“ – mit ihrer Umsetzung ist damit in den kommenden Jahren wohl nicht zu rechnen.

Oliver Kaczmarek fordert: „Wir brauchen endlich eine vorausschauende und langfristige Investitionsplanung im Bundesverkehrsministeriums, die die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt rückt!“

Bayramınız mübarek olsun – Ein gesegnetes Ramadan-Fest

[one_half]Sehr geehrte Damen und Herren,[/one_half]
[one_half last=last]Sayın bayanlar ve baylar,[/one_half][clear]

[one_half]in diesen Tagen geht der islamische Fastenmonat Ramadan zu Ende. Auch bei uns im Kreis Unna haben viele Menschen muslimischen Glaubens den Fastenmonat begangen. Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Der Fastenmonat findet in der Mitte unserer Gesellschaft statt und das ist gut so.[/one_half]
[one_half last=last]Bugünlerde islam dünyasının Ramazan Ayı sona eriyor. Unna Kaymakamlığımız bölgesinde müslüman dinindeki pekçok insan Ramazan ayını hoşgeldin diyerek karşıladı ve orucunu tuttu. Geçtiğimiz haftalar gösteriyor ki, oruç tutma toplumumuz içinde olumlu karşılandı ve böyle kalmalıdır.[/one_half][clear]

[one_half]Ich selbst hatte – wie in den vergangenen Jahren auch – die Gelegenheit, die Fastenzeit mit Ihnen zu begehen und habe in den Gemeinden in Bönen, Kamen, Menden, Oberaden, Schwerte und Unna  sowie bei den Integrationsräten in Kamen, Schwerte und Unna mit Ihnen gemeinsam am Fastenbrechen teilgenommen. Für die empfangene Gastfreundschaft und die herzliche Aufnahme möchte ich mich noch einmal bedanken. Ich habe dort erneut gelernt, dass es wichtig ist, sich zu öffnen und einander zu verstehen, damit ein tolerantes Miteinander der Religionen und Kulturen möglich wird. Der Wunsch und das Arbeiten an einer toleranten und friedfertigen Gemeinschaft ist eine Botschaft des Ramadan, die weit über die Fastenzeit hinausreicht und die uns über alle religiösen Unterschiede hinweg eint.[/one_half]
[one_half last=last]Ben bizzat, geçtiğimiz yıllarda olduğu gibi oruç zamanlarını sizler ile birlikte Geçirdim. Bönen, Kamen, Menden, Oberaden, Schwerte ve Unna kentlerinde iftar yemeklerinde bulundum. Kamen ve Schwerte kentlerindeki iftarlarda entegrasyon kurulları ile beraberdik. Gösterilen misafirperverlik ve samimiyetten dolayı bir kez daha teşekkürlerimi sunarım. Bu vesile ile birbirlerimizle konuşmak tartışmak, tolerans içinde olmak din ve kültürel değerlerin ne derece değerli olduğunu öğrenmek imkanını elde ettim. Toleranslı ve barışcıl bir bir toplum içinde çalışmak Ramazan ayının sevindirici bir müjdesidir, bu durum oruç zamanı sınırlarını aşar ve her türlü dinsel farklıkları ortadan kaldırır.[/one_half][clear]

[one_half]In den Gesprächen mit den Gläubigen habe ich viel gelernt und mitgenommen für meine Arbeit im Deutschen Bundestag. Ich wünsche mir deshalb, dass wir in Kontakt bleiben und uns auch außerhalb der Fastenzeit treffen können. Natürlich haben wir auch über die Themen der kommenden Bundestagswahl am 22. September gesprochen und ich habe viele Gemeinsamkeiten zur doppelten Staatsangehörigkeit, zum EU-Beitritt der Türkei oder zum kommunalen Wahlrecht für länger in Deutschland lebende Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit gesehen. Für alle diese Themen biete ich Ihnen das Gespräch an. Schon jetzt erlaube ich mir den Hinweis auf das Sommerfest mit unserer Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die auf meine Einladung nach Unna kommt. Dieses wird am 5. September 2013 um 14:30 Uhr in Unna auf dem Gelände der türkisch-islamischen Gemeinde stattfinden (Höingstr. 20, 59423 Unna). Sie und Ihre Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen. Dort wird auch die Gelegenheit zum Gespräch über politische Themen bestehen.[/one_half]
[one_half last=last]Dindar insanlar ile yaptığım konuşmalarda Federal Meclis çalışmaları hakkında birçok  şeyler öğrendim ve kavradım. Bu itibarla temas halinde bulunarak oruç zamanından sonra da buluşmayı arzularım. Doğal olarak 22 Eylül günü yapılacak Ferderal Meclis Seçimleri hakkında da konuştuk, bu konuşmalar çerçevesinde çifte vatandaşlık, Türkiye’nin Avrupa Birliği Üyeliği ve uzun senelerden beri Almanya’da yaşayan yabancıların yerel seçimlerde oy kullanmalarından bahsettik. Ben, bütün bu konular hakkında sizlerle konuşmak arzusundayım. Eyaletimiz Başbakanı sayın Hannelore Kraft davetim üzerine 5 Eylül 2013 günü saat 14:30 da Türk-İslam Toplumu alanında (Höingstr. 20, 59423 Unna) düzenlenen etkinliği şereflendirecek. Sizler ve aile fertleriniz bu etkinliğe canı gönülden davetlidir. Bu vesile ile orada politik konular hakkında tartışma olanağı olacaktır.[/one_half][clear]

[one_half]Zunächst wünsche ich aber allen Mitgliedern und Angehörigen Ihrer Gemeinde ein friedliches und besinnliches Ramadan-Fest und alles Gute![/one_half]
[one_half last=last]Toplumunuzun tüm üyelerine barış ve huzur içinde bir Ramazan Bayramı geçirmelerini temenni eder, hoşçakalın diyorum![/one_half][clear]

[one_half]Mit freundlichen Grüßen[/one_half]
[one_half last=last]Dostça selamlarımla[/one_half][clear]

[one_half]Oliver Kaczmarek, Mitglied des Bundestages[/one_half]
[one_half last=last]Oliver Kaczmarek, Federal Meclis Üyesi[/one_half][clear]

 

Mitglieder des SPD-Ortsvereins Holzwickede mit Arbeitseinsatz im Kleingartenverein „Am Oelpfad“

, ,
SPD-beim-Gärtner2013 (2)

Oliver Kaczmarek mit Mitgliedern des Kleingartenvereins „Am Oelpfad“ und des SPD-Ortsvereins Holzwickede.

Im Nachgang des Sommerfestes des Kleingartenvereins „Am Oelpfad“ unterstützte Oliver Kaczmarek gemeinsam mit 10 Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Holzwickede am 3. August den Verein bei der Pflege der Freiflächen. Aufgabe war es, rund um die große Eiche auf dem Gelände Wege, Beete und Baumscheiben des Gehölzpfades zu reinigen und zu pflegen. Damit wurde die SPD ihrer Eigendarstellung als Mitmach-Partei im wahrsten Sinne des Wortes gerecht. Nach getaner Arbeit wurde am Vereinsheim bei Grillwurst und kühlen Getränken der Schweiß abgewischt und die Anstrengung vergessen.

Die Idee zu diesem ungewöhnlichen Arbeitseinsatz war im Rahmen des Sommerfestes in der Kleingartenanlage entstanden. Auf die Frage von Monika Mölle, SPD-Ratsfrau und stellvertretende Bürgermeisterin in Holzwickede, ob im Hinblick auf den Wettbewerb der „Roten Azalee“ im kommenden Jahr Neugestaltungen in der Anlage geplant seien, musste der Verein verneinen. Derzeit habe man alle Hände voll damit zu tun, die ca. 35.000m² großen Freiflächen in einem einigermaßen guten Pflegezustand zu halten. Die Freiflächen bestehen unter anderem aus Rasenflächen, dem Spielplatz, großen Pflanzbeeten, Wegen, Parkplätzen, vielen naturnahen Einrichtungen sowie den Lehrpfaden und Sitzplätzen.

Unna feiert 150 Jahre Sozialdemokratie

150 JAHRE SPD: SIGMAR GABRIEL ZU GAST IN UNNA
Älteste demokratische Partei Europas

In der Herzkammer der SPD wurde, wie an vielen Orten der Republik, das 150-jährige Bestehen der SPD gefeiert. Mit einem großen Aufgebot bereitete die SPD im Kreis Unna ein buntes Fest-Programm für den Kreis Unna vor.[clear]
An verschiedenen Stationen konnte man etwas über die SPD und ihre Geschichte erfahren. Hauptaugenmerk lag jedoch auf der großen Bühne. Dort empfing der Vorsitzende des drittgrößten SPD-Unterbezirks in Nordrhein-Westfalen, Oliver Kaczmarek MdB, den Vorsitzenden der ältesten demokratischen Partei Europas, Sigmar Gabriel. Vor rund 600 Gästen griff Gabriel dann in seiner Rede beispielhaft Namen von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auf, die hier vor Ort in der Stadt Unna gelebt, gewirkt und gekämpft hatten, um anhand ihrer Geschichten zu verdeutlichen: ein besseres Land kommt nicht von alleine.

 

Die Gesamte Rede von Sigmar Gabriel im Youtube Video

 

Bilder vom Bürgerfest in Unna

Roter Rucksack-Wanderung in Unna-Massen

, , ,

Was bewegt die Menschen? Was sind ihre Probleme? Das, sagt Oliver Kaczmarek, erfahre man am ehesten, wenn man sich zu ihnen aufmacht. Um Ideen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern zu sammeln, besuchte er am Dienstag mit dem Roten Rucksack vier Stationen in Unna-Massen.

splash roter rucksack massen

Oliver Kaczmarek mit den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Unna-Massen.

Die Wanderung trat der Abgeordnete gemeinsam mit der Ortsvereinsvorsitzenden und stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Unna, Renate Nick, an. Ob Seniorenpflegeheim Obermassen, Sportgemeinschaft Massen, Café Bistro Malin oder  Freiwillige Feuerwehr – auf seiner Route durch Unna-Massen traf Oliver Kaczmarek viele Menschen, die etwas Besonderes leisten und gern bereit waren, ihm von ihrer Arbeit zu berichten.

Den Abschluss der Wanderung bildete eine gemeinsame Mitgliederversammlung der Ortsvereine Afferde, Königsborn und Massen in der Gaststätte „Bauer Brune“. Oliver Kaczmarek hatte für jeden eine Bratwurst im „Roten Rucksack“.

Die Stationen bei der Wanderung:

Hier das Youtube-Video zur Roten Rucksack Wanderung in Unna Massen

„Bildung ist die Basis für Wohlstand“

, , ,

Gesprächsbereitschaft pflegen, Austausch intensivieren, Verständnis wecken – das waren die zentralen Aspekte eines Besuchs des Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek bei Bayer HealthCare in Bergkamen. Bei dem mehrstündigen Meinungsaustausch ging es zudem um wirtschaftliche und soziale Themen.

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarked besucht den Standort Bergkamen und wie dort von Dr Klatt (Werksleiter) und Dr Berendes (Betriebsleiter der Mikrobiologie) durch das Labor und die neue Warte geführt.

Der Besuch bei Bayer HealthCare in Bergkamen führte Oliver Kaczmarek auch in die Mikrobiologie des Konzerns.

So beispielsweise um die Frage, welchen Stellenwert Bayer HealthCare für die Wirtschaftskraft der Region hat. Standortleiter Dr. Stefan Klatt präsentierte dazu eindrucksvolle Zahlen: „Mit mehr als 1.400 Beschäftigten und 150 Auszubildenden ist Bayer größter Arbeitgeber und wichtigster Ausbildungsbetrieb vor Ort.“

Als erfahrener Bildungspolitiker bewertete Kaczmarek insbesondere den hohen Ausbildungsstand positiv: „Bildung ist und bleibt die Basis für Wohlstand. Qualifizierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze, wie sie Bayer in Bergkamen anbietet, sind daher über die Stadtgrenzen hinaus von großer Bedeutung.“

Interessiert zeigte sich der Bundestagsabgeordnete auch am Wandel mancher Berufsbilder und den damit verbundenen veränderten beruflichen Anforderungen. „Ein Chemikant muss heute kaum noch körperlich anstrengende Tätigkeiten verrichten. Dafür ist er deutlich mehr mit Kontrolltätigkeiten beschäftigt – was den Beruf auch für Frauen interessant macht“, erklärte Klatt.

Wandel der Berufsbilder

Zudem investiert das Unternehmen durchschnittlich mehr als 20 Millionen Euro jährlich in seine Infrastruktur – wovon viele heimische Firmen profitieren. Auch die Aufwendungen für das Betreiben des Standorts in Höhe von rund 220 Millionen Euro im Jahr kommen zu einem erheblichen Teil dessen unmittelbarem Umfeld zugute.

Neben Themen mit eher lokalem und regionalem Bezug standen weitere mit landes- und bundespolitischer Bedeutung auf dem Programm. Von den Auswirkungen der demographischen Entwicklung über die jüngste Gesundheitsreform und Maßnahmen zur Stärkung unternehmerischer Innovationskraft bis hin zur steuerlichen Behandlung von Forschungsausgaben.

Respekt und ehrlicher Umgang

„Meinungen austauschen, nachdenken, zuhören, argumentieren – das alles ist in Zeiten schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts wichtiger denn je“, bewertete Klatt die Gespräche ausgesprochen positiv. Vertrauen könne nur entstehen, wenn sich Menschen respektieren und ehrlich miteinander umgehen. Klatt: „Wir werden daher auch zukünftig jede Möglichkeit zum Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern nutzen.“

Mein Wahlprogramm für den Kreis Unna 2013-2017 – Beteiligen auch Sie sich!

Politik lebt von Transparenz und Beteiligung. So verstehe ich die Ausübung meines Amtes als Bundestagsabgeordneter. Vor wenigen Wochen habe ich Sie in einer Sonderausgabe meines Infodienstes über mein Wahlprogramm für den Kreis Unna 2013-2017 informiert. In den vergangenen 25 Tagen sind bereits zahlreiche Anregungen und Änderungsvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Wahlkreis Unna I eingegangen.

Beteiligen auch Sie sich! Bis zum 31. Juli können Sie unter www.roter-rucksack.de mein Wahlprogramm noch mit Ihren eigenen Vorschlägen kommentieren und ergänzen. Welche konkreten Anliegen soll ich in den kommenden vier Jahren aus dem Kreis Unna mit nach Berlin nehmen? Welche Schwerpunkte soll ich als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter der SPD bei meiner Arbeit im Deutschen Bundestag setzen?

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Anregungen für unser gemeinsames Programm für den Kreis Unna im Bundestag! Im August werde ich dann Bilanz ziehen und das Programm ergänzt um Ihre Vorschläge als Wahlprüfstein auf meiner Homepage veröffentlichen. Mein Wunsch ist, dass wir über die gesamte Wahlperiode in Kontakt bleiben, um die gemeinsamen Ziele, so gut es geht, zu erreichen.

Darüber hinaus möchte ich Sie herzlich zum Mitgliederfest anlässlich des 150-jährigen Bestehens der SPD am Samstag, den 27. Juli 2013, vom 11 bis ca. 14 Uhr auf dem Alten Markt in Unna einladen. Auch der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel wird in Unna sein und die Festrede halten. Lassen Sie uns auf die Tradition und Geschichte der SPD zurückblicken, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam feiern!

Flutopferhilfe und Bildungspolitik – Zur Sitzungswoche 24.-28. Juni 2013

,

Mit dieser Sitzungswoche verabschiedet sich der Deutsche Bundestag nicht nur in die parlamentarische Sommerpause, es war auch zugleich die letzte reguläre Sitzungswoche in dieser Wahlperiode. Anfang September kommt der Bundestag noch einmal zu einer verkürzten Sitzungswoche zusammen und danach findet am 22. September die Bundestagswahl statt. Dann stelle auch ich mich mit meiner Arbeit dem Wählervotum und bewerbe mich darum, Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna auch im 18. Deutschen Bundestag zu vertreten. Und ich bitte Sie ganz persönlich dabei um Unterstützung und Ihr Vertrauen, damit wir die begonnene Zusammenarbeit auch in den nächsten vier Jahren fortsetzen können.

Die Bilanz meiner Arbeit können Sie auf meiner Internetseite in den Jahresberichten nachlesen (https://www.oliver-kaczmarek.de/person/jahresberichte/). Man kann sehen: Ich war viel unterwegs in den vier Jahren. Politisch haben die vier Jahre der schwarz-gelben Bundesregierung das Land nicht weiter gebracht. Schlimmer ist sogar, dass in diesen Jahren lediglich die Früchte vorangegangener Arbeit geerntet wurden und keine Weichen für eine sichere Zukunft gestellt worden sind. Das merken wir auch in der Region: Die Lage arbeitsloser Menschen hat sich nicht verbessert, die Zahl der Ausbildungsplätze sinkt, der Fachkräftemangel droht, die Energiewende kommt nicht voran, statt mehr Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen kommt das Betreuungsgeld, die Menschen arbeiten viel, verdienen aber nicht gerecht und sorgen sich um eine auskömmliche Rente. Die Liste ließe sich fortsetzen. Peer Steinbrück hat es in seiner Rede am Donnerstag vor dem Bundestag auf den Punkt gebracht: „Von dieser Bundesregierung haben wir nichts mehr zu erwarten. Diese Bundesregierung bringt nichts mehr zustande. Es ist Zeit für einen Wechsel.“ (Die ganze Rede von Peer Steinbrück finden Sie im Internet unter http://www.spd.de/103702/20130627_rede_stb_bundestag.html)

Die SPD lädt Sie ein, sich am Politikwechsel zu beteiligen. Unter https://mitmachen.spd.de/ können Sie an der Bürgerabstimmung teilnehmen, mit der wir die Themen bestimmen, die eine SPD-geführte Bundesregierung sofort nach der Wahl anpacken wird. Wir machen Ernst mit der Bürgerbeteiligung. Während bei CDU und CSU ein erlauchter Kreis von etwa 100 Vorstandsmitgliedern über das Programm entscheidet, machen bei uns alle Mitglieder und Freunde der SPD mit und entscheiden. Mehr als 40.000 Menschen haben sich bereits daran beteiligt.

Meine eigene Einladung an Sie, das Wahlprogramm für die nächsten vier Jahre für den Kreis Unna in Berlin mitzugestalten, läuft auch weiter. Unter http://www.roter-rucksack.de/ können Sie mein Wahlprogramm bewerten und ergänzen sowie eigene Vorschläge einreichen. Ich bitte Sie dabei, mich zu unterstützen in dem Vorhaben, ein Wahlprogramm zu entwickeln, das viele Anregungen aus der Praxis und der Mitte meines Wahlkreises enthält.

In den nächsten 86 Tagen bis zur Bundestagswahl werden wir uns bei vielen Gelegenheiten begegnen. Über besondere Termine in meinem Wahlkampf informiere ich Sie auf meiner Internetseite https://www.oliver-kaczmarek.de und auch mit dem einen oder anderen Sonder- Infodienst.

Ihnen allen wünsche ich einen schönen Sommer! Erholen Sie sich gut.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Kaczmarek

_________________

Die Themen:

1. Aufbauhilfefonds für Flutopfer

2. Situation in der Ausbildung stimmt nachdenklich

3. Kitas statt Betreuungsgeld!

4. UNFIL und MINUSMA – Mandate für die Bundeswehr

5. Netzneutralität gesetzlich regeln